
Zehn Denkanstöße für mehr Klimaschutz
DIALOGFOREN 2022
properties.trackTitle
properties.trackSubtitle
0:00
        Wir alle müssen ambitionierter vorangehen und dürfen Klimaschutz nicht als Bedrohung sehen, sondern vielmehr als Chance erkennen. Zehn Denkanstöße aus den Diskussionen der Expert:innen auf den Dialogforen, die uns den Weg zur Klimaneutralität weisen könnten.
15. März 2023
1) Wir müssen den Emissionshandel erweitern
      
    PROF. OTTMAR EDENHOFER, Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, Berlin
    
    
  2) Wir brauchen einen Finanzausgleich über Ländergrenzen hinweg
      
    Jährliche Klimafinanzierungslücke im Globalen Süden (Stand 2020)
    Datengrundlage: Climate Policy Initiative (2022) and LSE (2022)
    
  3) Ohne grünen Wasserstoff keine Klimaneutralität
      
    Auch grün produzierter Wasserstoff kann nur ein Baustein der gesamten Energiewende sein.
PROF. CLAUDIA KEMFERT 
            Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW), Berlin
            
          4) Die Green Economy erfordert einen gesellschaftlichen Umbau
      
    WOLFRAM GÜNTHER, Staatsminister im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), Dresden
    
    
  5) Bei der grünen Transformation die SDG-Ziele berücksichtigen
      
    Das Nachhaltigkeitsziel (SDG) 13 der Vereinten Nationen fordert dazu auf, weltweit umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen zu ergreifen.
    
    
  6) Wir müssen unser Konsumverhalten überdenken
      
    Durchschnittlicher jährlicher CO2-Fußabdruck pro Kopf in Deutschland
    Quelle: Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder, Umweltbundesamt (2020)
    
  7) Wir brauchen negative Emissionen
8) Den Kampf um unseren Planeten gewinnen wir in den Städten
9) Wir müssen eine Circular Economy anstreben
      
    Circular economy
    Quelle: eigene Darstellung (2023), Datengrundlage: Europäische Union
    
  10) Wir müssen hinter das Tal der Tränen blicken
      
    PROF. MEIKE JIPP, Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Berlin
    
    
  Weitere Details finden Sie in den Berichten zu den einzelnen Dialogforen 2022
